Game-based Learning: Die erste Online-Schulung, für die keine Dynamisierung erforderlich ist

„Im Gegensatz zu früheren Schulungen mussten wir die Online-Schulung mit den Lösungen von Gamelearn nie dynamisieren.“

Yolanda Otero, Verantwortliche für Schulung in Leadership und Wissensmanagement

UnternehmenAXA, Versicherungen und Finanzdienstleistungen
SchulungGame-based Learning: Die erste Online-Schulung, für die keine Dynamisierung erforderlich ist
Geschulte KompetenzenLebenslanges Lernen, Selbstvertrauen, Coaching, Effiziente Kommunikation, Work-Life Balance, Fokus, Änderungsmanagement, Konfliktmanagement, Wirkung und Einfluss, Innovation und Kreativität, Führungskompetenz, Verhandlungsführung, Ergebnisorientierung, Analytisches Denken, Planung, Organisation und Koordination, Problemlösung, Stresstoleranz, Entscheidungsfindung, Teamarbeit.
ProgrammZeitraum: 2011 – heute. Geschulte Mitarbeiter: +400.
Serious GamesMerchants: Serious Game zur Verhandlungsführung und Konfliktlösung
Triskelion: Serious Game zum Zeitmanagement und zur persönlichen Produktivität
Pacific: Serious Game über Leadership und Teammanagement

Unternehmen

Die Versicherungsgesellschaft AXA hat ein vollständiges Programm zur Entwicklung fachübergreifender Kompetenzen für ihre Mitarbeiter erstellt. Mit den Videospielen von Gamelearn hat das Unternehmen ein attraktives und wirksames Format gefunden, um die Entwicklungsgrundlagen seiner Mitarbeiter für Soft Skills festzulegen.

Damit sind Pacific, Merchants und Triskelion zum Ausgangspunkt für die Schulungsprogramme des Versicherungsunternehmens in den Bereichen Leadership, Verhandlungen und Produktivität geworden. Mit dem Videospiel hat die Personalabteilung eine Lösung gefunden, die einen praxisnahen Lernprozess gewährleistet und gleichzeitig die Mitarbeiter motiviert.

Ziele

  • Förderung selbstständigen Lernens und eigenständiger Entwicklung in Bezug auf fachübergreifende Kompetenzen auf homogene und attraktive Art.

Lösungen

  • Dadurch, dass die Videospiele online stattfinden, kann der Teilnehmer seinen eigenen Entwicklungsrhythmus festlegen und entscheiden, wann, wo und über welches Gerät er an der Schulung teilnehmen möchte.
  • Die eingeführten Gamification-Techniken steigern das Engagement des Teilnehmers für die Schulung. Er ist dank des Spiels und des dadurch erzeugten Wettstreits motivierter und deshalb besteht eine größere Bereitschaft, jeden Kurs abzuschließen.
  • Praxisbezogener Lernprozess: Der Simulator wird für AXA zu einem differenzierenden Element. Anhand von praktischen Fällen, in denen die Realität dargestellt wird, entwickelt der Teilnehmer die Fähigkeit in einem sicheren Umfeld und steigert damit sein Selbstvertrauen.

Ergebnisse